Liebe ADFC-Mitglieder und Radfahrinteressierte in Thüringen,
nun herbstet es so richtig, und beim Radfahren heißt es: warm anziehen, Licht an und besonders achtsam sein. Wer sich warme Gedanken machen möchte, hat vielleicht Freude an der ADFC-Radreiseanalyse, die gestern gestartet ist und dazu einlädt, die Radtouren der letzten Monate Revue passieren zu lassen. Ansonsten ist diese Zeit natürlich auch bestens geeignet, sich in Sachen Radverkehr fortzubilden. Dementsprechend gut gefüllt ist diesmal unser Terminkalender - reinschauen lohnt sich.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre und immer gute Fahrt!
Viele Grüße aus der Erfurter Geschäftsstelle
Marlene Taube und Margret Seyboth

***
Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt, so klicken Sie bitte hier.
Weitere aktuelle Nachrichten finden Sie immer auch auf unserer Homepage, Facebook, Instagram und Mastodon.
***********************************
ADFC-Neuigkeiten
1. Aus der AG Politik: Fachliches für die Webseite
2. Aus der AG Tourismus: Befahrung Radweg Wutha - Thal
3. ADFC-Radreiseanalyse gestartet
4. Bundesweites AG-Treffen des Jungen ADFC (5.-7.12.)
5. Einweihungsempfang der neuen ADFC-Bundesgeschäftsstelle
Aus den Regionen und Thüringer ADFC-Kreisverbänden
6. AGFK Thüringen in neuer Geschäftsstelle
7. ADFC Eisenach: Fahrradkino und Radwegneuigkeiten
8. ADFC Erfurt: Radtouren, Podiumsdiskussion, Abstandskontrolle und Baumpflanzaktion
9. ADFC Weimar - Weimarer Land: Kidical Mass, Fahr-Rad-Treff und Newsletter
10. Kyffhäuserkreis: Projektstart für Kyff-Helbe-Radweg
11. Südthüringen: Mommelstein-Radweg vor der Einweihung
12. Apolda: Europas längste nachtleuchtende Fahrbahnmarkierung
13. Gotha: Stadt setzt Maßnahmen aus Radverkehrskonzept um
Aktuelles rund ums Rad
14. Rekord: Weiteste Bikepacking-Strecke mit dem Mifa-DDR-Klapprad in zwei Wochen
15. Mitmachen erwünscht: Forschungsprojekt zu Regelverstößen
16. VCD-Aktion: Engstellen durch Gehweg-Parker melden
Termine
18. Radtouren und Veranstaltungen
********************************
ADFC-Neuigkeiten
|
1. Aus der AG Politik: Fachliches für die Webseite Als Hilfestellung für Radverkehrsverantwortliche in Kommunen und Landkreisen, aber auch zur Information für alle anderen am Radverkehr Interessierten hat unsere AG Politik Artikel zu Fachthemen für die Thüringer ADFC-Webseite erarbeitet. So gibt es inzwischen ein Muster-Leistungsverzeichnis für die Ausschreibung von Radverkehrskonzepten, Hinweise zur Öffnung von Einbahnstraßen und zur Fahrradwegweisung, Tipps für die Finanzielle Förderung von Radverkehrsinfrastruktur und eine Übersicht über Musterlösungen für Radverkehrsanlagen, wie sie von verschiedenen Bundesländern zur Verfügung gestellt werden. Artikel zu weiteren Themen sollen Schritt für Schritt folgen. |
|
| |
2. Aus der AG Tourismus: Befahrung Radweg Wutha - Thal Unsere AG Tourismus bietet nicht nur schöne Radtouren an, sondern nimmt auch problematische touristische Fahrradinfrastruktur kritisch unter die Lupe. In diesem Sinne fand Ende September eine Befahrung von Radwegen in Wutha-Farnroda und Ruhla statt. Trotz strömenden Regens waren Vertreter beider Gemeinden mit dabei. Für eine Reihe von Problemstellen wurden Lösungsmöglichkeiten diskutiert und z.T. auch bereits zugesagt. Ein weiterer Vor-Ort-Termin mit Fachleuten der Gemeinde Ruhla und Vertreter:innen des Thüringer Landesamts für Bau und Verkehr (TLBV) und des ADFC sowie eine weitere Befahrung sind in Planung. Das nächste Treffen der AG Tourismus findet übrigens am 4. November, 19 Uhr, online statt. Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns: m.seyboth@adfc-thueringen.de. |
![]() |
3. ADFC-Radreiseanalyse gestartet Wo sind Sie in diesem Jahr mit dem Rad unterwegs gewesen? Wie haben Sie die An- und Abreise gestaltet? Was sollte noch verbessert werden? Und haben Sie für Ihre Radreise in neue Ausrüstung investiert? - Das alles (und noch einiges mehr) wird in der gestern gestarteten ADFC-Radreiseanalyse erfragt. Die Antworten helfen dabei, den Radtourismus in all seinen Facetten sichtbar zu machen und langfristig zu verbessern. Deshalb die Bitte: Egal, ob Sie im Alltag mit dem Fahrrad unterwegs sind, im Urlaub das Rad nutzen oder längere Radreisen unternehmen - nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, um bei der Online-Umfrage mitzumachen. Am Ende haben alle Teilnehmenden die Chance, ein Premium-Elektrofahrrad von Flyer im Wert von 5.199 € zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich also doppelt! |
![]() |
4. Bundesweites AG-Treffen des Jungen ADFC (5.-7.12.) Vom 5. bis 7. Dezember findet in Berlin ein bundesweites AG-Treffen des Jungen ADFC statt. Eingeladen sind alle zwischen 16 und 26 Jahren, die ADFC-Mitglied sind oder es bis dahin werden wollen. Gemeinsam sollen Aktionen fürs Rad entwickelt und ins Rollen gebracht werden. In den AGs des Jungen ADFC – Verkehrspolitik, Social Media, Interne Entwicklung, Veranstaltungen, Awareness & Diversity – gibt es Zeit für Austausch und Planung. Einzelne Plätze sind noch zu haben - gern auch für Neueinsteiger:innen und Interessierte. |
|
5. Einweihungsempfang der neuen ADFC-Bundesgeschäftsstelle Die ADFC-Bundesgeschäftsstelle ist (innerhalb Berlins) umgezogen. Zur feierlichen Einweihung waren hochkarätige Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft sowie von Verbänden eingeladen, in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Das Fachgespräch „Schnittstelle Radverkehr – Wie bringt uns die Mobilität mit dem Fahrrad gemeinsam voran?“ sowie die Vorstellung des Parlamentskreises Fahrrad bildeten den Auftakt für einen gelungenen Abend.
|
Aus den Regionen und Thüringer ADFC-Kreisverbänden
Aktuelles rund ums Rad
|
14. Rekord: Weiteste Bikepacking-Strecke mit dem Mifa-DDR-Klapprad in zwei Wochen Das Mifa-Klappfahrrad ist Kult, hat bis heute eine große Fan-Gemeinde - und ist mehrfacher Weltrekordträger. So hatte im Mai 2025 die Initiative Jan Hähnlein & Friends die "Längste Reihe aus MIFA-DDR-Klapprädern" organisiert. Und nun hat der Erfurter Klappi-Fan Steffen Mai die Langstreckentauglichkeit des Gefährts bewiesen und mit einer Radreise nach Rügen und zurück die offiziell "Weiteste Bikepacking-Strecke mit dem Mifa-DDR-Klapprad in zwei Wochen" zurückgelegt. |
|
15. Mitmachen erwünscht: Forschungsprojekt zu Regelverstößen Im Verbundprojekt RULESE untersucht ein Team der Universität Freiburg und der Bundeswehr-Universität München gemeinsam mit der Initiative für sichere Straßen, warum Regelverstöße von und gegenüber Radfahrenden entstehen. Ziel ist es, Konflikte und ihre Ursachen besser zu verstehen und durch gezielte Maßnahmen zu verringern. Das Projekt lebt davon, dass sich viele daran beteiligen. Unter Regelverstoesse.de kann man hierfür mit wenigen Klicks oder auch mit freien Beschreibungen von Regelverstößen berichten. Wer auf Situationen hinweisen möchte, die auch ohne einen Regelverstoß gefährlich erscheinen, kann dies auf Gefahrenstellen.de melden. |
| |
16. VCD-Aktion: Engstellen durch Gehweg-Parker melden Vielerorts behindern zugeparkte Gehwege Fußgänger*innen beim Durchkommen und sind vor allem für Rollstühle und Kinderwagen ein Problem. Deshalb ruft der Verkehrsclub Deutschland (VCD) dazu auf, über ein Online-Formular Orte einzutragen, an denen regelmäßig Fahrzeuge auf dem Gehweg parken und das Durchkommen erschweren. Die gesammelten Meldungen werden nach Abschluss der Aktion in einer Online-Karte veröffentlicht, um Risiken sichtbar zu machen, kommunale Verantwortliche zu informieren und den Druck auf Politik und Verwaltung zu erhöhen. |
![]() |
Sind Elektroautos tatsächlich weniger umweltschädlich als Verbrenner? Und ist die Verkehrswende auf dem Land überhaupt umsetzbar? - Mit einem Online-Quiz geht der VCD Verkehrswende-Fakten auf den Grund und hält auch für Expert*innen neue Informationen und hilfreiche Quellen bereit. Ein lesenswertes Interview mit Levke Sönksen vom Deutschen Institut für Urbanistik dreht sich rund um das Thema Verkehrsberuhigung und Einzelhandel. |
Termine
![]() |
18. Radtouren und Veranstaltungen In den kommenden Tagen und Wochen gibt es vereinzelt (ADFC-)Radtouren und dafür umso mehr ADFC-Treffs, Kurse, Seminare und andere Angebote. Wir haben wieder ein paar Tipps zusammengestellt. |
|
| 28.10.2025, 14-15.30 Uhr |
Digitalisierung in der Radnetzplanung I BALM-Seminar (online) | |
| 28.10.2025, 16-19 Uhr |
Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Jena - Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena |
|
| 29.10.2025, 19-20.30 Uhr |
AG Politik / ADFC Thüringen I online | |
| 29.10.2025, 19-21 Uhr |
Stammtisch des ADFC Wartburgkreis im Storchenturm I Georgenstraße 43a, Eisenach | |
| 31.10.2025, 18.30 Uhr |
Critical Mass in Erfurt I Start: Willy-Brandt-Platz, Erfurt | |
| 4.11.2025, 14-15 Uhr |
Diskurs am Dienstag: Vielfalt der Radnutzung durch unterschiedliche Zielgruppen I difu (online) | |
| 4.11.2025, 18-19 Uhr |
Critical Mass in Jena I Treffpunkt: Holzmarkt, Jena | |
| 4.11.2025, 18-20 Uhr |
Workshop: Schatzmeister:innen Basiskurs I ADFC-Akademie (online) | |
| 4.11.2025, 19-20.30 Uhr |
AG Radtouren und Tourismus / ADFC Thüringen I online | |
| 4.-6.11.2025 | Modulare Fortbildungsreihe: Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum - Infrastruktur attraktiv gestalten I Difu-Seminar (online) | |
| 5.11.2025, 18-20 Uhr |
Fahr-Rad-Treff Weimar I GRÜNE LIGA THüringen (Ferdinand-Freiligrath-Straße 7-9), Weimar | |
| 5.11.2025, 18-20 Uhr |
Treffen des ADFC Südthüringen I Suhler Waffenschmied (Gothaer Straße 8), Suhl | |
| 5.11.2025, 18.30-20 Uhr |
Einführung in das ADFC Rad- und Veranstaltungsportal I ADFC-Akademie(online) | |
| 6.11.2025, 14-15.30 Uhr |
Geschwindigkeit als unfallbegünstigender Faktor I BALM-Seminar (online) | |
| 7.11.2025 - 9.5.2026 |
Berufsbegleitende Fachfortbildung „Fachplaner für Radverkehr“ I BALM-Seminar, Dresden | |
| 8.11.2025, 16-18.30 Uhr |
Nachtradeltour I Start: Markt, Eisenach | |
| 11.11.2025, 16-18 Uhr |
Fahrradcodierung des ADFC Jena - Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena | |
| 11.11.2025, 16-19 Uhr |
Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Jena - Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena |
|
| 11.+25.11.2025, 18-20 Uhr |
Seminar: ADFC-TourGuide Auffrischungskurs (Refresh) – GPS für Einsteiger:innen I ADFC-Akademie (online) | |
| 12.+19.11.2025, 18-20 Uhr |
Workshop: Grundlagenwissen zum Vereinsmanagement I ADFC-Akademie (online) | |
| 18.-19.11.2025 | Vertiefungsseminar: Schnellmaßnahmen für durchgehende Radverkehrsnetze I BALM-Seminar, Erfurt | |
| 19.11.2025, 18-19 Uhr |
Treffen der ADFC-Hochschulgruppe I Grünes Haus (Schillergäßchen 5), Jena | |
| 19.11.2025, 19-21 Uhr |
Radeltreff des ADFC Jena - Saaletal I Grünes Haus (Schillergäßchen 5), Jena | |
| 20.11.2025, 10-16.30 Uhr |
Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2025 I Löwensaal Rudolstadt (Markt 5), Rudolstadt | |
| 20.11.2025, 18-20 Uhr |
Vortrag und Workshop: Naturschonend Radfahren I ADFC-Akademie (online) | |
| 25.11.2025, 16-19 Uhr |
Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Jena - Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena |
|
| 26.11.2025, 14-15 Uhr |
Miteinander statt Gegeneinander: Der ALRad Verkehrsversuch auf der S 154 als Alternative zum straßenbegleitenden Radweg I difu (online) | |
| 26.11.2025, 18.30-20 Uhr |
Vortrag und Gespräch: Vielfalt im ADFC – Radfahren und Inklusion I ADFC-Akademie (online) | |
| 26.11.2025, 19-21 Uhr |
Stammtisch des ADFC Wartburgkreis im Storchenturm I Georgenstraße 43a, Eisenach | |
| 27.11.2025, 15-17 Uhr |
Fachtagung "Konflikte im Wald - Lösungen für einen Dauerbrenner" I Bodensee-Stiftung (online) | |
| 27.11.2025, 19.30-21 Uhr |
Radlerstammtisch Ilmenau I Asia Bambus (Lindenstraße 10), Ilmenau | |
| 28.11.2025, 18-20 Uhr |
Öffentliches Monatstreffen des ADFC Nordhausen I Käthe-Kollwitz-Straße 10, Nordhausen | |
| 2.12.2025, 18-20 Uhr |
Workshop: Moderation von Sitzungen und Prozessen I ADFC-Akademie (online) | |
Wir danken herzlich den im ADFC Aktiven, unseren Mitgliedern und Fördermitgliedern, durch die unsere Arbeit erst möglich wird!
Gemeinsam stellen wir die Weichen für die Zukunft: Das Fahrrad muss endlich ins Zentrum der Verkehrspolitik rücken, denn ohne Fahrrad können wir die Verkehrswende nicht schaffen. Wir brauchen mehr Platz und mehr Sicherheit für uns und unsere Kinder! Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis Werbung für den ADFC machen oder uns mit einer Spende unterstützen!
