Liebe ADFC-Mitglieder und Radfahrinteressierte in Thüringen,
hiermit kommt Ihnen wieder ein Newsletter mit aktuellen Infos rund um den Thüringer ADFC und das Rad in Thüringen (und darüber hinaus) ins Postfach geflattert. Wir hoffen, dass die eine oder andere interessante Information für Sie dabei ist.
Mit Spannung blicken wir auf die Wahl am Sonntag. Unsere Thüringer ADFC-Vorsitzenden haben ein Statement dazu verfasst, dem wir uns natürlich anschließen: Nutzen Sie Ihr demokratisches Wahlrecht, informieren Sie sich, wofür die Parteien stehen, und bringen Sie den Radverkehr in die öffentliche Diskussion ein - vor und nach der Wahl!
Viele Grüße aus der Erfurter ADFC-Geschäftsstelle
Marlene Taube und Margret Seyboth
***********************************
***********************************
Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt, so klicken Sie bitte hier.
Weitere aktuelle Nachrichten finden Sie immer auch auf unserer Homepage, Facebook, Instagram und Mastodon.
***********************************
ADFC-Neuigkeiten
1. ADFC-Einstiegsmitgliedschaftsaktion in der (Auto-)Fastenzeit (5.3.-19.4.2025)
2. ADFC bei der Thüringen-Ausstellung (13.3.)
3. Nichts mehr verpassen! - Neuer Newsletter der ADFC-Akademie
4. Gründungswochenenende Junger ADFC (25.-27.4.)
Aus den Regionen und Thüringer ADFC-Kreisverbänden
5. ADFC Jena - Saaletal: Fahrradverschenk-Aktion, Landpartie der CM und Silent Line
6. ADFC Wartburgkreis: Neues vom Unstrut-Werra-Radweg
7. ADFC Erfurt: Klimastreik und Saisonvorbereitungen
8. Thüringer Umweltpreis - Sonderpreis "Umweltfreundliche Mobilität im ländlichen Raum"
9. Fahrgastbefragung zum nächsten Eisenbahnfahrplan
Aktuelles rund ums Rad
10. Online-Befragung zu Radverkehr außerorts in Deutschland
11. Bundesweiter Förderwegweiser
12. Studie: Nähe zu Radwegen steigert Immobilienwert
Termine
14. Radtouren & Veranstaltungen
********************************
ADFC-Neuigkeiten
1. ADFC-Einstiegsmitgliedschaftsaktion in der (Auto-)Fastenzeit (5.3.-19.4.2025)
Am 5. März beginnt die Fastenzeit 2025. Gemeinsam mit vielen Partnern lädt bus&bahn thüringen dann wieder dazu ein, das Auto einfach mal stehen zu lassen und stattdessen das Fahrrad, den ÖPNV und die eigenen Füße zu nutzen, um aktiv mobil zu sein. Wer den Mitmachkalender ausgefüllt einsendet, hat die Chance, mit etwas Glück einen von vielen attraktiven Preisen zu gewinnen. Zudem wird für jeden dieser Mitmachkalender im Autofasten-Wald im Schwarzatal ein Baum gepflanzt. Für alle, die noch etwas zusätzliche Motivation brauchen, gibt es von uns in der (Auto-)Fastenzeit (5. März - 19. April 2025) die ADFC-Einstiegsmitgliedschaft für 19 € im ersten Jahr. |
|
2. ADFC bei der Thüringen-Ausstellung (13.3.)
Vom 8. bis 16.3. findet in Erfurt die größte Messe Thüringens - die Thüringen-Ausstellung - statt. Am 13.3.2025 steht das Ehrenamt im Fokus, und wir nutzen gern die Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen und mit Ehrenamtsinteressierten ins Gespräch zu kommen. ADFC-Mitglieder erhalten an diesem Tag ermäßigten Eintritt. Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns. |
|
![]() |
3. Nichts mehr verpassen! - Neuer Newsletter der ADFC-Akademie
Über die ADFC-Akademie können Ehrenamtliche im ADFC ein vielfältiges Fortbildungsangebot in Anspruch nehmen. Fortan informiert ein neuer Newsletter kurz und bündig über aktuelle Angebote und Highlights der ADFC-Akademie. Er erscheint viermal im Jahr - jeweils dann, wenn das neue Programm der Akademie veröffentlicht wird. Hier kann man Newsletter der ADFC-Akademie abonnieren. |
![]() |
4. Gründungswochenenende Junger ADFC (25.-27.4.) Vom 25. bis 27. April 2025 treffen sich 80 junge ADFC-Mitglieder in der Jugendherberge Frankfurt am Main, um sich auszutauschen, zu vernetzen und Ideen rund ums Rad zu entwickeln. Höhepunkt ist die erste formale Bundesjugendversammlung, die hybrid am Samstag um 16 Uhr stattfindet. Alle 10- bis 26-jährigen ADFC-Mitglieder dürfen den neuen Bundesjugendvorstand wählen, der die Arbeit des Jungen ADFC offiziell beginnt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. |
Aus den Regionen und Thüringer ADFC-Kreisverbänden
Aktuelles rund ums Rad
![]() |
10. Online-Befragung zu Radverkehr außerorts in Deutschland Im Forschungsprojekt RAVINA geht das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) – gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr – gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal der Frage nach, wie Radverkehr sicher in die Fläche gebracht werden kann. Ein praxisorientierter Leitfaden soll bei der Umsetzung helfen. Im Rahmen des Projektes findet aktuell eine Umfrage statt, die darauf zielt, eine Übersicht über den Status quo der Radverkehrsführung außerorts in Deutschland zu erstellen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert durchschnittlich 25 Minuten. |
![]() |
11. Bundesweiter Förderwegweiser Für touristische Projekte steht eine Vielzahl an Förderangeboten des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union zur Verfügung. Diese Vielzahl hat das Kompetenzzentrum Tourismus ausgewertet und mit branchentypischen Anforderungen von touristischen Unternehmen, Destinationen, Verbänden sowie Start-Ups und Existenzgründern im Tourismus abgeglichen. Das Resultat ist eine Datenbank mit aktuell weit mehr als 500 Förderoptionen speziell für den Tourismus. Mit Antworten auf maximal drei einfache Fragen findet der Wegweiser relevante Förderangebote. |
![]() |
12. Studie: Nähe zu Radwegen steigert Immobilienwert Eine Studie aus Birmingham zeigt einmal mehr: Radverkehr lohnt sich! Und das auch für Immobilienbesitzer:innen. Wissenschaftler aus zwei Universitäten analysierten über neun Jahre hinweg Daten auf dem Immobilienmarkt Manchesters und kommen nun zu dem Ergebnis: Häuser, die näher an Radverkehrsanlagen liegen, werden mehr wert. Ähnliche Ergebnisse hatte bereits 2022 eine Studie mit Daten aus Kanada erzielt. |
![]() |
Ob Alpen-Überquerungen im März oder eine entspannte Radreise auf beliebten Radwegen - auf dem YouTube-Kanal der Zeltenbummler alias Anne und Philip gibt es abwechslungsreiche Touren und Inspirationen für das nächste Fahrrad-Abenteuer - und aus aktuellem Anlass eine Analyse der Bundestagswahlprogramme hinsichtlich ihrer Berücksichtigung des Radverkehrs. Planungsgrundlage für entspannte Familienausflüge oder anspruchsvolle Touren durch den Nationalpark Hainich, Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und das Werratal: Die neue Broschüre Natur erradeln – Radwege – Erlebnistouren – Servicetipps bietet eine umfassende Übersicht über die zwölf Radwege der Welterberegion Wartburg Hainich einschließlich Höhenprofilen, Streckenlängen und Schwierigkeitsgraden. In der aktuellen Folge des Podcasts Radwissen geht’s um die nachhaltige Mobilitätswirtschaft und die Fahrradwirtschaft in Deutschland, ihre Entwicklung, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung und ihre Rolle für den Mobilitätswandel. Im ADFC-Interview zu intermodalem Verkehr - also der Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel - zeigt Radverkehrsprofessor Dr. Christian Rudolph auf, was nötig ist, damit Radfahrer:innen im Alltag reibungslos von einem Verkehrsmittel auf das andere umsteigen können, und welches Lebensgefühl sich mit dieser Art der Mobilität einstellen könnte - nämlich ein rundum positives und entspanntes. In ihrem neuen Buch Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen! beleuchtet Mobilitätsexpertin Katja Diehl die Hürden der Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene: Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand, obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen, und welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden? Expert:innen kommen ebenso zu Wort wie Gestalter:innen, die die Transformation bereits voranbringen. So wird deutlich, wie aus den Visionen von Mobilität eine liebenswerte Welt werden kann. |
Termine
![]() |
14. Radtouren und Veranstaltungen ADFC-Radtouren gibt es aktuell (fast) nicht, aber dafür umso mehr Gelegenheit, sich mit spannenden Seminaren, Workshops und Vorträgen fortzubilden. Hier ein paar Tipps: |
|
25.2.2025, 16-19 Uhr |
Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Jena-Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena | |
25.2.2025, 19-21 Uhr |
Radlerstammtisch Gera I Podium (Schloßstraße 1), Gera | |
25.2.2025, 19 Uhr |
ADFC Thüringen - Vorstandssitzung I online | |
27.2.2025, 18-20 Uhr |
Aktiventreffen des ADFC Erfurt I *Radhaus (Bahnhofstraße 22), Erfurt | |
27.2.2025, 19.30 Uhr |
Radler-Stammtisch Ilmenau I Pizzeria Napoli, Ilmenau |
|
28.2.2025, 18-20 Uhr |
Öffentliches Monatstreffen des ADFC Nordhausen I Jugendclubhaus (Käthe-Kollwitz-Straße 10), Nordhausen | |
4.3.2025, 18 Uhr |
Critical Mass I Holzmarkt, Jena | |
5.3.2025, 18 Uhr |
Treffen des ADFC Südthüringen I Suhler Weiberwirtschaft (Bahnhofstraße), Suhl |
|
6.3.2025, 18.30 Uhr |
Präsentation und Austausch für Frauen: Fahrrad und Emanzipation – gestern und heute I online (ADFC-Akademie) |
|
11.3.2025 |
Mitteldeutscher Fundraising-Tag I Ernst-Abbe-Hochschule, Jena |
|
11.3.2025, 14-15 Uhr |
Fortbildung Kfz-Stau in Fahrradstraßen und Wohngebieten - Lösungsansätze für den Umgang mit Navigationssystemen I Difu: Diskurs am Dienstag (online) |
|
11.3.2025, 16-18 Uhr |
Fahrradcodierung des ADFC Jena - Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena |
|
11.3.2025, 16-19 Uhr |
Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Jena-Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena | |
11.+25.3., 18.30 Uhr |
Workshop: Akquise von Fördermitteln I ADFC-Akademie (online) | |
13.3.2025, 18-20 Uhr |
Seminar: Der ADFC auf Social Media I ADFC-Akademie (online) | |
13.3.2025, 19 Uhr |
ADFC Thüringen - AG Radtouren und Tourismus I online | |
19.3.2025, 18-19 Uhr |
Treffen der ADFC-Hochschulgruppe Jena I Grünes Haus (Schillergäßchen 5), Jena | |
19.3.2025, 19 Uhr |
Radeltreff des ADFC Jena - Saaletal I Grünes Haus (Schillergäßchen 5), Jena | |
28.3.2025, 20 Uhr |
Reisekabarett: Das Ziel ist auch nicht die Lösung I Volkshaus (Landsberger Str. 1), Meiningen |
|
29.3.2025, 19.30 Uhr |
Reisekabarett: Das Ziel ist auch nicht die Lösung I DasDie Brettl / Kabarett Erfurter Puffbohne (Lange Brücke 29), Erfurt |
|
2.+9.+23.4., 18.30 Uhr | Seminar: ADFC-TourGuide Refresh – „Radtouren- und Veranstaltungsportal (RVP) des ADFC“ I ADFC-Akademie (online) | |
3.4.2025, 19-20 Uhr |
Infos zum ADFC-TourGuide – Zertifizierung & Touren I ADFC-Akademie (online) | |
8.+29.4.+13.5., 18.30 Uhr | Workshop: Einführung in die lokale Radverkehrspolitik I ADFC-Akademie (online) |
Wir danken herzlich den im ADFC Aktiven, unseren Mitgliedern und Fördermitgliedern, durch die unsere Arbeit erst möglich wird!
Gemeinsam stellen wir die Weichen für die Zukunft: Das Fahrrad muss endlich ins Zentrum der Verkehrspolitik rücken, denn ohne Fahrrad können wir die Verkehrswende nicht schaffen. Wir brauchen mehr Platz und mehr Sicherheit für uns und unsere Kinder! Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis Werbung für den ADFC machen oder uns mit einer Spende unterstützen!