ADFC Thüringen Logo

Liebe ADFC-Mitglieder und Radfahrinteressierte in Thüringen,

viele von Ihnen sind hoffentlich gerade mit dem Rad unterwegs und genießen den Frühling im Freien. Als Lektüre für die Radelpause zwischendurch gibt's heute wieder unseren Newsletter mit vielen aktuellen Informationen, einigen Einladungen und Tipps für die nächste Radtour.

Schon jetzt: Frohe Ostern - und viele Grüße aus der Erfurter ADFC-Geschäftsstelle

Marlene Taube und Margret Seyboth

***

Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt, so klicken Sie bitte hier.

Weitere aktuelle Nachrichten finden Sie immer auch auf unserer Homepage, Facebook, Instagram und Mastodon.

***********************************

ADFC-Neuigkeiten

1. Wer wird unser 2.000. Mitglied?

2. Der neue Thüringer Radreport ist da ...

3. Kirchenradtouren

4. Überholabstandskampagne 2025: Jede gute Beziehung ...

5. ADFC auf der Thüringen-Ausstellung in Erfurt

6. Erste Thüringer Mobilitätskonferenz

7. Roland Huhn verabschiedet sich in den Ruhestand

Aus den Regionen und Thüringer ADFC-Kreisverbänden

8. Kidical-Mass-Aktionstage: Straßen sind für alle da!

9. ADFC Erfurt: Fahrradcodierung, Frauen-Fahrradschule, Mitgliederversammlung

10. ADFC Weimar - Weimarer Land: Mitglieder- und Interessiertentreffen

11. ADFC Jena - Saaletal: Fahrradkurse, Infostand, CM und Radeln ohne Alter

12. Schokofahrt

13. Fahrradfrühling und landesweiter STADTRADELN-Auftakt in Gera

14. Mairadwanderung zum Baumbachhaus

15. Anradeln im Werratal

16. Bach by Bike - musikalische geführte Radtouren

17. LOTTO Thüringen Ladies Tour 2025 abgesagt

Aktuelles rund ums Rad

18. Mehr Spielraum für Kommunen: Bundesrat bestätigt Straßenverkehrsreform

19. Thüringer Verkehrsunfallstatistik 2024

20. Mobilität in Deutschland (MiD) 2023

21. FahrRad! Fürs Klima auf Tour 

22. Petition - Eilt: Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum!

23. Video-, Lese- & Hörtipps

Termine

24. Radtouren und Veranstaltungen

********************************

ADFC-Neuigkeiten

  1. Wer wird unser 2.000. Mitglied?

1.978 - so viele Menschen sind aktuell Mitglied im ADFC Thüringen. Das ist wunderbar - und wir danken Ihnen und Euch ganz herzlich für die ideelle und finanzielle Unterstützung, die so wichtig für unsere Arbeit für den Radverkehr ist.
1.978 Mitglieder - da fehlen nicht mehr viele bis zur 2.000 ...
Kennen Sie jemanden, der oder die unser 2.000. Mitglied werden könnte? Dann empfehlen Sie uns doch gern weiter! Noch bis zum Ostersonntag gibt's die Mitgliedschaft im Rahmen der Autofasten-Zeit besonders günstig für nur 19 € im ersten Jahr! Und wer tatsächlich die Nummer 2.000 im ADFC Thüringen wird, darf sich über kleines Extra-Dankeschön freuen.


  2. Der neue Thüringer Radreport ist da ...

... und hält wieder eine Fülle an Informationen rund um unsere Arbeit auf Landesebene und in den Kreisverbänden bereit. Dazu gibt es Informationen zur Überholabstandskampagne, mit der wir im Juni starten wollen, Neuigkeiten von Bett+Bike, einen einladenden Radreisebericht, Tipps für Mitradelaktionen und eine ganze Menge weiterer aktueller Informationen rund ums Rad. Thüringer ADFC-Mitglieder erhalten den Radreport in Kürze per Post. Darüberhinaus gibt's ihn bei uns im Erfurter Infoladen, an ausgewählten Auslageorten, bei unseren Infoständen sowie digital auf unserer Webseite.



3. Kirchenradtouren

Der eine oder die andere hat es vielleicht schon mal gesehen: Das Schild, das „Radwegekirchen“ ausweist – Kirchen, die an oder in der Nähe von Radwegen stehen und Radtouristen einen Ort für Rast und Besinnung bieten und einen Abstellplatz fürs Rad, Zugang zu Toiletten und Informationen zum Ort und zu Sehenswürdigkeiten der Region. Als ADFC-AG Radtouren und Tourismus laden wir gemeinsam mit den Thüringer ADFC-Kreisverbänden dazu ein, 2025 einige Thüringer Radwegekirchen – und auch einige Kirchen, die das Signet (noch) nicht tragen, aber trotzdem sehenswert sind – radelnd zu besuchen. Wer uns dabei begleiten möchte, ist herzlich willkommen! Auch Anregungen für mögliche Ziele nehmen wir gern entgegen. Einzelne Kirchenradtourtermine stehen schon fest, so eine Feierabendtour in Erfurt am 8. Mai und eine zweite am 15. Mai, eine größere Rundtour von Benshausen aus am 29. Juni und eine Tour am 13. September in Gera. Diese und weitere Termine sind in Kürze auf unserer Webseite zu finden

  4. Überholabstandskampagne 2025: Jede gute Beziehung ...

… braucht einen gesunden Abstand. Das gilt auch beim Überholen von Radfahrenden, und darauf wollen wir in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen Thüringen (AGFK-TH), dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Landesverkehrswacht ab Juni 2025 mit einer Kampagne aufmerksam machen: Mit Bannern, Plakaten und Postkarten, mit Aufklebern an öffentlichen Fahrzeugen, mit Poolnudelaktionen, mit Abstandsmessungen, mit Abstandsquiz und Informationen an Infoständen, auf unserer Webseite und in den Sozialen Medien. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und wir freuen uns über Menschen, die uns dabei unterstützen wollen (Kontakt: m.seyboth@adfc-thueringen.de). Weitere Informationen gibt es ab Ende Mai auf unserer Webseite.


  5. ADFC auf der Thüringen-Ausstellung in Erfurt

Mitte März fand in Erfurt die Thüringen-Ausstellung statt, und wir waren im Rahmen des Ehrenamtstages mit einem Infostand rund um Radtourismus, Verbandsarbeit und Radverkehrssicherheit dabei. „Fahren Sie Rad?“ war sicher die meistgestellte Frage des Tages. Von „Ja, jeden Tag“ bis zu „Ich würde gern“ war jede Antwort dabei, und entsprechend vielfältig gestalteten sich die weiteren Gespräche. Anregungen und Routen für die Fahrradtour am Wochenende oder im Urlaub standen dabei meist im Mittelpunkt, und v.a. die neue Übersichtskarte "Thüringer Radwege" war sehr gefragt. Außerdem nutzten wir die Gelegenheit, Werbung für den Thüringer Radroutenplaner zu machen, ein vielen Besucher:innen noch nicht bekanntes Online-Angebot, das v.a. für die Tourenplanung gut geeignet ist und über den integrierten Mängelmelder die Möglichkeit bietet, auch auf Schwächen der Radwegesituation aufmerksam zu machen. Mit Poolnudel, OpenBikeSensor und Abstandsquiz gab's außerdem eine erste Vorschau auf unsere geplante Überholabstandskampagne.


6. Erste Thüringer Mobilitätskonferenz

Am 27. und 28. März 2025 hat in Erfurt die erste Thüringer Mobilitätskonferenz stattgefunden. Sie wurde vom Thüringer Mobilitätsnetzwerk organisiert, dessen Ziel es ist, die nachhaltige, effiziente und sozial gerechte Mobilität in Thüringen weiter auszubauen, insbesondere in den ländlichen Gebieten. Auf der Konferenz wurden die ersten Arbeitsergebnisse des Netzwerks vorgestellt und Aufgaben für die Zukunft abgeleitet. Als Mitwirkende in der Leitungsgruppe und Leiter der AG 4 "Radverkehr" haben wir in einem Vortrag "Die Radverkehrsinfrastruktur in Thüringen: Sachstand und Ziele" thematisiert und waren zudem mit einem Stand beim "Markt der Mobilität" vertreten.  



7. Roland Huhn verabschiedet sich in den Ruhestand

Roland Huhn ist seit 2004 beim ADFC als Referent Recht tätig. ADFC-Mitglieder kennen ihn vor allem als „Rad+Recht“-Autor im Mitgliedermagazin Radwelt. Seinen ersten Beitrag für den ADFC verfasste er bereits 1990; inzwischen sind es mehr als 140. Viele Mitglieder haben auch seine Rechtsberatung in Anspruch genommen. Ende April geht mit ihm nun einer der wichtigsten Radverkehrsjuristen Deutschlands in den Ruhestand. Im ADFC-Interview hält Roland Huhn Rückschau auf seine Arbeit beim ADFC und wichtige Meilensteine im Verkehrsrecht. 


 

 

Aus den Regionen und Thüringer ADFC-Kreisverbänden

  8. Kidical-Mass-Aktionstage: Straßen sind für alle da!

Zwischen 5. und 25. Mai 2025 bringt das Kidical-Mass-Aktionsbündnis weltweit wieder hunderttausende Menschen auf die Räder. Was sie wollen: Sichere Straßen für Kinder – und mehr Lebensqualität für alle! Auch in Erfurt (10.5.), Jena (17.5.) und Nordhausen (25.5.) sind bunte Kinder-Familien-Fahrraddemos geplant. Mitradelnde sind überall sehr gern gesehen! Wer sich vorstellen kann, im eigenen Ort eine Kidical Mass zu organisieren, kann sich gern bei uns melden - wir stehen sehr gern mit Rat und Tat zur Seite: buero@adfc-thueringen.de.


  9. ADFC Erfurt: Fahrradcodierung, Frauen-Fahrradschule, Mitgliederversammlung

In Erfurt wurde der erste Codiertermin der Saison gut angenommen - inklusive geselligen Treffens der Erfurter Codierer:innen im Anschluss. Die nächste Gelegenheit, das Fahrrad codieren zu lassen, ist am 16. April, wie gewohnt vor dem *Radhaus am Hbf. Um Anmeldung wird gebeten: buero@adfc-thueringen.de.

Weiterhin erlauben uns die frühlingshaften Temperaturen, seit April wieder die Frauen-Fahrradschule für Migrantinnen anzubieten. Hierfür suchen wir dringend noch interessierte Frauen, die uns dabei unterstützen möchten - selbstverständlich mit Einarbeitung vor Ort. Bei Interesse schreiben Sie ebenfalls gern eine Mail an: buero@adfc-thueringen.de.

Am 10. Mai findet unsere jährliche Mitgliederversammlung in Erfurt statt. Alle Erfurter ADFC-Mitglieder sind herzlich eingeladen, und auch Gäste sind natürlich herzlich willkommen. Wir berichten über vergangene und aktuelle Angelegenheiten und wählen einen neuen Vorstand.

  10. ADFC Weimar - Weimarer Land: Mitglieder- und Interessiertentreffen

Nach dem hoffnungsvollen Treffen im letzten Frühjahr ist es leider wieder ruhig um den ADFC Weimar - Weimarer Land geworden. Auch die Landesversammlung mit eingeschobener Fahrrad-Demo, die der Landesverband Thüringen 2024 extra in Weimar durchgeführt hat, hat nicht den erhofften Schwung gebracht. Das soll so aber nicht bleiben, und deshalb findet am 24. April 2025, 17.30 Uhr, ein zweites Neuanfangstreffen statt, zu dem alle Mitglieder des ADFC Weimar - Weimarer Land und alle Radfahrinteressierten in dieser Region herzlich eingeladen sind!


  11. ADFC Jena - Saaletal: Fahrradkurse, Infostand, CM und Radeln ohne Alter

Am 26. April startet in Jena der erste Kurs der Frauen-Fahrrad-Schule 2025. Die Kurse laufen über jeweils sechs Wochen, immer samstags, 15-17 Uhr, auf dem Gelände der Gemeinschaftsschule Wenigenjena. Interessierte können sich unter fahrradschule@adfc-jena.de anmelden.

Am 1. Mai sind wir ab 11 Uhr mit einem Info-Stand beim Damenviertelfest (Sophienstraße, Jena) dabei. Im Angebot haben wir Fahrradcodierung, Verkehrsquiz und Fahrradpuzzle sowie aktuelle Infos zur Radpolitik in Jena, zum Projekt "Radeln ohne Alter" und vieles mehr. Kommen Sie gern vorbei!

Am Dienstag, 6. Mai, startet wie jeden Monat die Critical Mass Jena um 18 Uhr auf dem Holzmarkt. Diesen Monat wirft Stefan ein paar Schlaglichter auf die Freiheit der Autofahrenden – wie sie in kommerzieller Werbung versprochen wird und wie sie sich im städtischen Alltag darstellt, wie z.B. in langwieriger Parkplatzsuche.

Und schließlich gibt es ein tolles neues Projekt: „Radeln ohne Alter“ holt Menschen mit Mobilitätseinschränkungen durch Ausflüge per Fahrrad-Rikscha wieder in die Mitte unserer Gesellschaft. Am Freitag, 16. Mai, um 14 Uhr wird das Projekt im StadtLab offiziell eröffnet.



  12. Schokofahrt

Am 18. April startet eine kleine Gruppe von Radler:innen zur Schokofahrt, mit der sie Schokolade direkt aus einer Manufaktur in Amsterdam auf umweltfreundlichem Wege, nämlich per Fahrrad, zu ausgewählten Geschäften transportieren; nach einer knappen Woche ist die Ankunft in Erfurt geplant. Unterstützung ist sehr willkommen - sei es in Form von Sponsoring oder der Herstellung von Kontakten auf der Route von Amsterdam über Göttingen bis nach Erfurt, die bei eventuellen Fahrradpannen, Unterkunftsbereitstellung / Platz für die Zelte oder einfach für eine warme Tasse Tee zur Seite stehen könnten. Auch Empfehlungen für potentielle Schokolade-Abnehmer:innen sind gern gesehen. Für Hinweise und Rückfragen wenden Sie sich bitte an hello@ella-lastenrad.de.



13. Fahrradfrühling und landesweiter STADTRADELN-Auftakt in Gera

Am 10. Mai 2025 soll nach dem wetterbedingten Ausfall im letzten Jahr nun wirklich der 1. Geraer Fahrradfrühling stattfinden - und zugleich auch die landesweite Eröffnung für die Aktion STADTRADELN 2025. Auf dem Programm stehen u.a. ein Geschicklichkeitsparcours, Spaßräder, ein Fahrradsimulator und viele weitere Angebote der örtlichen Verbände und Fahrradhändler, der Verkehrswacht u.a. Das Fahrradmuseum stellt rund 20 Räder aus den vergangenen 200 Jahren aus. Auf einem Flohmarkt können Fahrräder und Zubehör erworben werden. Gelegenheit zum Sammeln der ersten STADTRADELN-Kilometer bietet eine Tour des Radklub Solidarität e.V., der 130 Jahre alt wird. Der ADFC wird mit der Rundfahrt mit der Arbeitsgruppe Radverkehr, einem Info- und Codierstand und einer Aktion zum Thema „seitlicher Überholabstand“ präsent sein.

Eine herzliche Einladung geht natürlich an alle auch zur Teilnahme am diesjährigen STADTRADELN. In Thüringen findet es diesmal in folgenden 39 Orten und Landkreisen statt: Altenburg (25.8.-14.9.) I Arnstadt (1.5.-21.5.) I Bleicherode (19.5.-8.6.) I Breitungen / Werra (14.6.-4.7.) I Brotterode - Trusetal (14.6.-4.7.) I Dingelstädt (16.8.-5.9.) I Eisenach (1.9.-21.9.) I Ellrich (19.5.-8.6.) I Erfurt (18.8.-7.9.) I Gera (10.5.-30.5.) I Gotha (1.6.-21.6.) I Grabfeld (14.6.-4.7.) I Harztor (19.5.-8.6.) I Heringen / Helme (19.5.-8.6.) I Hohenstein (19.5.-8.6.) I Ilm-Kreis (1.5.-21.5.) I Ilmenau (1.5.-21.5.) I Jena (29.8.-18.9.) I Kyffhäuserkreis (24.5.-13.6.) I Landkreis Gotha (1.6.-21.6.) I Landkreis Nordhausen (19.5.-8.6.) I Landkreis Saalefeld - Rudolstadt (24.5.-13.6.) I Landkreis Schmalkalden - Meiningen (14.6.-4.7.) I Landkreis Sömmerda (12.5.-1.6.) I Meiningen (14.6.-4.7.) I Mühlhausen (2.6.-22.6.) I Niederorschel (3.8.-23.8.) I Nordhausen (19.5.-8.6.) I Ruhla (5.9.-25.9.) I Saale-Holzland-Kreis (1.6.-21.6.) I Saale-Orla-Kreis (23.5.-12.6.) I Schmalkalden (14.6.-4.7.) I Sollstedt (19.5.-8.6.) I Sömmerda (12.5.-1.6.) I Sonneberg (18.8.-7.9.) I Stadtilm (1.5.-21.5.) I Steinbach - Hallenberg (14.6.-4.7.) I Weimar (24.5.-13.6.) I Werther (19.5.-8.6.).

14. Mairadwanderung zum Baumbachhaus

Am 1. Mai 2025 startet zum 27. Mal die Mairadwanderung mit dem Ziel Baumbachhaus in Kranichfeld. Unter dem Motto "Radeln auf dem Ilmtalradweg" werden Radfahrende aus Apolda, Arnstadt, Blankenhain, Ilmenau, Jena, Stadtilm und Weimar erwartet. Ab 12 Uhr begrüßt der Förderverein Baumbachhaus Kranichfeld e.V. die Gäste, und es gibt ein buntes Programm mit der Burgen-Jazz-Band, der Tanzgruppe "Chaos Liner" Klettbach, Tao Te Weimarer Land e.V. Kranichfeld, Tombola, Fahrradparcours, Flohmarkt und Infoständen. Die Ausstellung "Einkehr im Baumbachhaus" bietet Einblicke in Werke des Künstlers Felix Martin Furtwängler. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Wer mit dem ADFC anreisen möchte, kann dies von Jena, Erfurt, Arnstadt, Ilmenau und Stadtilm aus tun.

 

15. Anradeln im Werratal

Für den 11. Mai 2025 lädt der Werra-Wartburgregion e. V. Fahrradbegeisterte zu einer Sternfahrt nach Bad Salzungen ein. Folgende Touren sind geplant:
Tour 1: 10:30 Uhr, Eisenach – Bad Salzungen
Tour 2: 11 Uhr, Vacha – Bad Salzungen (mit Zustiegen in Oberzella, Dorndorf, Merkers, Tiefenort)
Tour 3: 10 Uhr, Gerstungen – Bad Salzungen (mit Zustiegen in Herda, Fernbreitenbach, Wünschensuhl, Marksuhl, Ettenhausen)
Tour 4: 10:30 Uhr, Heringen – Bad Salzungen (mit Zustieg in Philippsthal)
Tour 5: 11:30 Uhr, Breitungen – Bad Salzungen (mit Zustieg in Immelborn und Barchfeld)
Die Teilnahme an den Radtouren ist kostenlos. Am Zielort - dem Gradierwerk-Ensemble in Bad Salzungen - erwarten die Radler:innen gastronomische und musikalische Angebote.


16. Bach by Bike - musikalische geführte Radtouren 

Seit 2014 finden regelmäßig die von den Musikerinnen Mareike Neumann und Anna-Luise Oppelt entwickelten Radwandertouren für Kultur- und Naturliebhaber*innen "Bach by Bike" statt. Zusätzlich zu den Touren in Mitteldeutschland wird es vom 21. bis 24. August 2025 erstmals die Möglichkeit geben, gemeinsam die nördlichen Lebens- und Wirkungsorte Johann Sebastian Bachs per Rad zu erkunden. Die Reise beginnt in Lüneburg, wo Bach zwei Jahre lang als Schüler lebte, führt durch Hamburg, welches er mehrfach besuchte, und endet schließlich in Lübeck. Hier ranken sich viele Anekdoten um Bachs legendären Ausflug aus Thüringen zu Fuß bis in die Hansestadt, um den berühmten Buxtehude an der Orgel zu hören. Das Bach-by-Bike-Ensemble rahmt die Tour musikalisch mit einem Startkonzert in Lüneburg und einem Abschlussgottesdienst in Lübeck ein. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

https://www.lottothueringen-ladies-tour.de/wp-content/uploads/2024/04/Lotto-Thueringen-Ladies-Tour-RGB-500px.jpg

17. LOTTO Thüringen Ladies Tour 2025 abgesagt

Sie begann 1986 als Etappenrennen im Frauenradsport und hat sich seitdem zu Deutschlands Top Frauen-Radsport-Event entwickelt: die "LOTTO Thüringen Ladies Tour". 2025 nun müssen die Veranstalter und Fans mit einer herben Enttäuschung zurechtkommen: Aufgrund finanzieller Unsicherheit wird die eigentlich vom 17. bis 22. Juni 2025 geplante 37. Auflage der Tour nicht stattfinden. Ein ausführliches Statement über die genauen Hintergründe ist auf der Webseite der Ladies Tour zu finden.

 

 

Aktuelles rund ums Rad

 

18. Mehr Spielraum für Kommunen: Bundesrat bestätigt Straßenverkehrsreform 

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat die Reform des Straßenverkehrsrechts in großen Teilen bestätigt. Die Länderkammer stimmte einer notwendigen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) zu, die den Kommunen Rechtssicherheit bei der Umsetzung der Reform gibt. Diese Entscheidung markiert den Abschluss einer Reformkette des Straßenverkehrsrechts in Deutschland. Neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs können nun auch Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigt werden. Damit erhalten Städte und Gemeinden mehr Entscheidungsspielräume zur zukunftsorientierten Gestaltung des Verkehrs vor Ort. Auf der ADFC-Internetseite zeigen StVO-Steckbriefe, wie sich Radverkehrsinfrastruktur rechtssicher verbessern lässt. Außerdem hat der ADFC für Interessierte einen Wortlautvergleich der Änderung der Verwaltungsvorschrift vorbereitet.

 

19. Thüringer Verkehrsunfallstatistik 2024

Vor wenigen Tagen wurde die Thüringer Verkehrsunfallstatistik 2024 veröffentlicht. Zwölf Radfahrende sind demnach im vergangenen Jahr auf Thüringens Straßen gestorben; 1.940 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden wurden erfasst. Jede:r Verkehrtote und jede:r Verletzte ist eine:r zu viel! Deshalb fordern wir Land, Landkreise und Kommunen dazu auf, Verkehrswege sicherer zu gestalten und den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur schneller voranzubringen. Die neue StVO bietet hier einige Möglichkeiten, darunter die vereinfachte Schaffung geschützter Radfahrstreifen, die Einrichtung von Fahrradstraßen und die Ausweitung von Tempo-30-Zonen. Darüberhinaus ist natürlich jede:r Einzelne gefragt, das erste Gebot der StVO einzuhalten: Gegenseitige Rücksichtnahme.

 

 Zur Startseite

20. Mobilität in Deutschland (MiD) 2023

Die Ergebnisse der Erhebung „Mobilität in Deutschland 2023“ des Bundesverkehrsministeriums sind da. Sie zeigen, dass der Radverkehrsanteil bundesweit bei 11% stagniert. Dabei gibt es Regionen, z.B. in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Hessen oder Baden-Württemberg, in denen zunehmend mehr Menschen aufs Rad steigen. Hier zeigen Investitionen in die Radinfrastruktur und die Anbindung an den Nahverkehr Wirkung. Dies sollte anderen Regionen ein Ansporn sein - so auch für Thüringen, wo der Radverkehrsanteil aktuell bei nur 6% liegt. Von der nächsten Bundesregierung fordert der ADFC daher einen Gesamtplan für ein deutschlandweites Radnetz und die dauerhafte Bereitstellung der „Fahrradmilliarde“, beispielsweise als feste Säule im kürzlich verabschiedeten Sondervermögen Infrastruktur. Zudem ist ein Bund-Länder-Vertrag zur verbindlichen Förderung des Radverkehrs in allen Regionen nötig.

21. FahrRad! Fürs Klima auf Tour

Seit 1. März sind Familien, Schulklassen oder Teams aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren wieder dazu aufgerufen, im Rahmen der VCD-Kampagne "FahrRad! Fürs Klima auf Tour" Radkilometer zu sammeln. Etappe für Etappe bestreitet man so eine digitale Radtour durch Deutschland und Europa mit spannenden Quizfragen und Mitmachaktionen rund um die Themen Radfahren, Klima und Umwelt an jeder Station. Die Aktion läuft bis 31.8.2025. Für die Kombination aus richtigen Antworten und gesammelten Radkilometern erhalten die Gewinner*innen bis zu 500 Euro für die Gruppenkasse, eine Fahrrad-Abstellanlage oder tolles Fahrradequipment für kommende Radausflüge.

22. Petition - Eilt: Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum!

Jede Stimme zählt: Eine derzeit laufende Petition fordert eine ausreichende Bereitstellung von Landesmitteln für den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im ländlichen Raum. Thüringen liegt bei der Finanzierung des Nahverkehrs aus Landesmitteln bundesweit auf dem letzten Platz. Die bisherigen finanziellen Mittel reichen nicht einmal aus, um das aktuelle Angebot zu erhalten. Ohne zusätzliche Mittel droht ein Abbau von Bus- und Bahnverbindungen. Dementsprechend ist eine Anpassung des Haushaltsgesetzes nötig, um den Nahverkehr nachhaltig zu sichern und auszubauen.

23. Video-, Lese- & Hörtipps

Radeln ohne Alter: Für ältere Menschen ist es manchmal gar nicht so einfach, an bestimmte Orte zu kommen. In Jena können sie sich jetzt einfach kutschieren lassen – per Rikscha. Ein mdr-Beitrag gibt Einblick in das Projekt.

Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Dann wird’s laut: Eine neue Untersuchung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) widmet sich den Zusammenhängen von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und Umsatzentwicklung im Einzelhandel. 

Mit minimalem Gepäck und ohne aufwendige Vorbereitung kann eine Fahrradreise direkt vor der Haustür beginnen. Das in dritter Auflage erschienene Buch Rad und Raus von Gunnar Fehlau zeigt, wie einfach und erfüllend Kurzreisen per Rad inklusive Übernachtungen unter freiem Himmel sein können.

 

Termine


 
 
 
 
 
 
 






















 

















24. Radtouren und Veranstaltungen

In den kommenden Tagen und Wochen gibt es wieder zahlreiche (ADFC-)Radtouren, ADFC-Treffs, Kurse, Infostände und Codierangebote. Hier ein paar Tipps:

16.4.2025,
18-19 Uhr
Treffen der ADFC-Hochschulgruppe I Schillergäßchen 5, Jena
16.4.2025,
18-20 Uhr
Fahrradcodierung I *Radhaus (Bahnhofstraße 22), Erfurt
16.4.2025,
19-20.30 Uhr
Vorstandssitzung des ADFC Thüringen I online
17.4.2025,
19-21 Uhr
Radel-Treff des ADFC Jena - Saaletal I StadtLab am Markt (ehem. Ratszeiße; Markt 1), Jena
22.4.2025,
16-19 Uhr
Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Jena - Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena
24.4.2025,
17.30 Uhr
Start der Feierabend-Radtouren I Start: Willy-Brandt-Platz 2, Erfurt
24.4.2025,
17.30-19 Uhr
Treffen des ADFC Weimar - Weimarer Land I Ferdinand-Freiligrath-Straße 7, Weimar
24.4.2025,
18-20 Uhr
Aktiventreffen des ADFC Erfurt I *Radhaus (Bahnhofstraße 22), Erfurt
24.4.2025,
19.30 Uhr
Weimar-Forum: Wie gestalten wir die Mobilität in unserer Stadt? I Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie (Theaterplatz 4), Weimar
24.4.2025,
19.30-21 Uhr
Radler-Stammtisch Ilmenau I Ratskeller (Am Markt 7), Ilmenau
25.4.2025,
18-20 Uhr
Öffentliches Monatstreffen des ADFC Nordhausen I Käthe-Kollwitz-Straße 10, Nordhausen
26.4.2025,
10-15 Uhr
Gedenk-Radtour wider das Vergessen I Start: Bahnhofstraße 6, Bad Salzungen
26.4.2025,
12-16 Uhr
Fahrrad-Codierung und Anradeln in Birkenfeld I Dorfplatz, Hildburghausen
26.4.2025,
15-17 Uhr
Fahrradschule für Frauen I Jena
28.4.2025,
19-20.30 Uhr
AG Radtouren und Tourismus des ADFC Thüringen I online
30.4.2025,
19-21 Uhr
Stammtisch des ADFC Wartburgkreis im Storchenturm I Georgenstraße 43a, Eisenach
1.5.2025,
9-12 Uhr
Mairadwanderung Jena - Kranichfeld I Start: Jena
1.5.2025,
10 Uhr
Mairadwanderung zum Baumbachhaus in Kranichfeld I Start: Hauptbahnhof, Erfurt
1.5.2025 Fahrradfrühling I Domplatz, Erfurt
1.5.2025,
11-17 Uhr
Infostand und Fahrradcodierung beim Damenviertelfest I Sophienstraße, Jena
6.5.2025,
18 Uhr
Critical Mass I Start: Holzmarkt, Jena
7.5.2025,
18-20 Uhr
Treffen des ADFC Südthüringen I Suhler Weiberwirtschaft (Bahnhofstraße), Suhl
8.5.2025,
17-20 Uhr
Kirchenradtour zur Gustav-Adolf-Kapelle Witterda I Start: *Radhaus (Bahnhofstraße 22), Erfurt
10.5.2025,
10 Uhr
Mitgliederversammlung des ADFC Erfurt I Tettaustraße 3-4, Erfurt
10.5.2025 Thüringer STADTRADELN-Auftakt I Gera
10.5.2025,
15 Uhr
Kidical Mass I Start: Theaterplatz, Erfurt
13.5.2025,
16-18 Uhr
Fahrradcodierung I Spitzweidenweg 107, Jena
13.5.2025,
16-19 Uhr
Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Jena - Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena
13.-15.5.2025 ADFC-Radtourismuskongress I Atlantic Hotel Universum, Bremen
15.5.2025,
18-21 Uhr
Kirchenradtour zu vier Erfurter katholischen Kirchen vor dem Aus I Start: Wenigemarkt, Erfurt
17.5.2025,
15-16 Uhr
Kidical Mass I Start: Faulloch, Jena
17./18.5.2025 NaTour - Die Radtour für Groß und Klein in der Goldenen Aue I Winderhausen
21.5.2025,
18-19.30 Uhr
Vortrag und Gespräch: Rund um die ADFC-Mitgliedschaft I ADFC-Akademie (online)
21.5.2025,
18-20 Uhr
Fahrradcodierung I *Radhaus (Bahnhofstraße 22), Erfurt
21.5.2025,
18-19 Uhr
Treffen der ADFC-Hochschulgruppe I Schillergäßchen 5, Jena
21.5.2025,
19-21 Uhr
Radel-Treff des ADFC Jena - Saaletal I Grünes Haus, 1. OG (Schillergäßchen 5), Jena
22.5.2025,
19.30-21 Uhr
Radler-Stammtisch Ilmenau I Ratskeller (Am Markt 7), Ilmenau
24.5.2025,
13-18 Uhr
Infostand und Fahrrad-Codierung beim Tag im Paradies I Rasenmühleninsel, Jena
27.5.2025,
16-19 Uhr
Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Jena - Saaletal I Spitzweidenweg 107, Jena
28.5.2025,
19-21 Uhr
Stammtisch des ADFC Wartburgkreis im Storchenturm I Georgenstraße 43a, Eisenach

 

Wir danken herzlich den im ADFC Aktiven, unseren Mitgliedern und Fördermitgliedern, durch die unsere Arbeit erst möglich wird!

 

Gemeinsam stellen wir die Weichen für die Zukunft: Das Fahrrad muss endlich ins Zentrum der Verkehrspolitik rücken, denn ohne Fahrrad können wir die Verkehrswende nicht schaffen. Wir brauchen mehr Platz und mehr Sicherheit für uns und unsere Kinder! Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis Werbung für den ADFC machen oder uns mit einer Spende unterstützen!